Flaó (Plural flaons, ausgesprochen [fləˈons]) ist ein Käsekuchen oder eine Torte, die in der spanischen Küche in den katalanischen Gebieten beliebt ist. Mallorca, Ibiza und Formentera beanspruchen die Bezeichnung für sich, was nicht unumstritten ist. Traditionell gehörten die FlAons zu den Familienfesten zu Ostern auf Menorca, aber heute gibt es sie das ganze Jahr über.
In einigen Regionen sind Flaons eine Art halbmondförmiger Kuchen, der mit Marmelade und Honig in Calasseit, Taragon oder einer Art Käse gefüllt ist. Historisch gesehen stammt die erste Erwähnung dieser Kuchen aus dem Jahr 1252 und sie werden auch in Ramon Llulls Buch Blanquerna aus dem Jahr 1283 erwähnt. Traditionell wurde Honig verwendet, aber in der heutigen Zeit werden die süßen Flaon meist mit Zucker gesüßt.
Varianten
In den Gegenden von Old Maestrat und Ports hat der Kuchen eine halbrunde Form und ist mit einer Mischung aus lokalem Hüttenkäse (Brull) und gemahlenen Mandeln gefüllt. Ein mittelgroßer Flaó aus Morella ist etwa 12 cm lang. Die Flaons von Morella sind das gastronomische Wahrzeichen der alten Stadt.
Ibiza und Formentera
Der Flaó d’Eivissa hat eine runde Form und eine Füllung aus Schafs- oder Ziegenquark, Eiern und Zucker. Die Flaons werden gewöhnlich mit einem Glas Süßwein oder dem lokalen Likör Frígola, einem Verdauungsgetränk auf Thymianbasis, gegessen.
Menorca
Der Flaó de Menorca ist ein Gebäck, das aus zartem Maó-Käse, Weizenmehl, Olivenöl und Hefe hergestellt wird. Oft enthält das Rezept auch Ei und ein wenig Schmalz. Es gibt salzige und süße Varianten dieses Gebäcks. Einige haben eine Füllung, während bei anderen alle Zutaten miteinander vermischt sind.
Matarraña
Die Flaonets de Calaceit werden in Calace it, einer Stadt in La Franja in Aragonien, hergestellt. Anstelle von Käse haben diese kleinen Gebäckstücke eine Füllung aus Kürbismarmelade und Honig. Diese Flaonets gehören zu den traditionellen spanischen Backwaren, an die sich der Maler Salvador Dalí gerne erinnert.