Ein Plundergebäck ist ein mehrschichtiges, geschichtetes süßes Gebäck in der Wiener Tradition. Das Konzept wurde von österreichischen Bäckern nach Dänemark gebracht, wo das Rezept von den Dänen teilweise abgeändert und an ihren Geschmack angepasst wurde. Es handelt sich um eine Variante des Blätterteigs aus laminiertem Hefeteig.

Plundergebäck wurde mit den Einwanderern in die Vereinigten Staaten gebracht, wo es oft mit einer Frucht- oder Frischkäsefüllung belegt wird. Heute sind sie auf der ganzen Welt beliebt. Plundergebäck ist ein beliebter Snack in den USA und auf der ganzen Welt. Sie können auch als Kuchen, Kekse oder Muffins zubereitet werden.

Zusammensetzung

Plunderteig wird aus einem Hefeteig aus Weizenmehl, Milch, Eiern, Zucker und großen Mengen Butter oder Margarine hergestellt. Der Prozess des Ausrollens, Butterns, Faltens und Kühlens wird mehrmals wiederholt, damit ein mehrschichtiger Teig entsteht, der außen luftig und knusprig, aber auch reichhaltig und buttrig wird.

Terminologie 

Im Dänischen, Norwegischen und Schwedischen ist die Bezeichnung für dänisches Gebäck wienerbrød. Die gleiche Etymologie ist auch der Ursprung des finnischen viineri und des estnischen viini sai („Wiener Gebäck“). In Wien wird das dänische Gebäck Kopenhagener Plunder genannt.

Geschichte 

Der Ursprung des dänischen Gebäcks wird häufig auf einen Streik der Bäckereiarbeiter in Dänemark im Jahr 1850 zurückgeführt. Der Streik veranlasste die Bäckereibesitzer, Arbeiter aus dem Ausland anzuwerben, darunter mehrere österreichische Bäcker, die neue Backtraditionen und Gebäckrezepte mitbrachten. Das österreichische Plundergebäck wurde bald auch in Dänemark populär.

Sorten 

In Schweden wird Plundergebäck typischerweise nach Spandauer Art hergestellt, oft mit Vanillepudding. In Großbritannien werden verschiedene Zutaten wie Marmelade und Vanillepudding auf oder in Teile des geteilten Teigs gegeben, der dann gebacken wird. Oft wird Kardamom hinzugefügt, um die aromatische Süße zu verstärken. In Argentinien werden sie meist mit Dulce de Leche gefüllt.