Ein Canelé (französisch: [kan.le]) ist ein kleines französisches Gebäck mit einem weichen und zarten Puddingkern und einer dunklen, dicken karamellisierten Kruste. Es ist eine Spezialität der Region Bordeaux in Frankreich und wird heute in vielen Konditoreien in Frankreich und im Ausland verwendet.
Geschichte
Der Ursprung des Canelé liegt vermutlich im Couvent des Annonciades in Bordeaux im 15. oder 18. Das moderne Wort „canelé“ stammt aus der Gascogne, die bis ins 19. Jahrhundert im Südwesten Frankreichs gesprochen wurde. Im Jahr 1992 wurden allein in der Gironde schätzungsweise 4,5 Millionen Canelés verzehrt.