Bierock ist ein Hefeknödelbrot mit herzhafter Füllung, das seinen Ursprung in Preußen hat. Es wurde von deutsch-russischen mennonitischen Einwanderern in den 1870er Jahren in die Vereinigten Staaten gebracht. Das Gericht ist in der wolgadeutschen Gemeinschaft in den USA und Argentinien weit verbreitet. Es hat starke kulturelle Assoziationen mit der Küche des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten entwickelt.
Die weichen Hefebrötchen enthalten etwas Zucker, Butter und Eier und entweder warmes Wasser, Milch oder eine Mischung aus beidem. Die Füllung ist eine Grundmischung aus Zwiebeln, Hackfleisch und Kohl, die durch Zugabe verschiedener Käsemischungen, Gewürze und Würzmittel wie Kümmel komplizierter gemacht werden kann.
Bierock ist ein russisches Wort, das „essen“ oder „kochen“ bedeutet. Das Wort wird auch in den USA verwendet und bedeutet „eine Mahlzeit zubereiten“ oder ein Gericht zubereiten. In Argentinien wird das Wort auch als Bezeichnung für eine Fleischsorte verwendet.