Das Mohnbrötchen ist ein Gebäck, das aus einem süßen Hefebrötchen (einem süßen Brötchen) mit einer dichten, reichhaltigen, bittersüßen Mohnfüllung besteht. Eine alternative Füllung ist eine Paste aus gehackten Walnüssen oder gehackten Kastanien. Es handelt sich um eine Art von süßem Brot.
Er ist in Mitteleuropa und Teilen Osteuropas beliebt, wo er häufig zu Weihnachten und Ostern gegessen wird. Er hat in mehreren Küchen Tradition, darunter in der polnischen (makowiec), kaschubischen ( makówc), ungarischen ( mákos bejgli ), slowakischen ( makovník) und österreichischen (Mohnbeugel) Küche.
Zutaten
Der Teig besteht aus Mehl, Zucker, Eigelb, Milch oder saurer Sahne, Butter und Hefe. Der Teig kann mit Zitronen- oder Orangenschalen oder Rum aromatisiert werden. Die Mohnfüllung kann gemahlenen Mohn enthalten. Manchmal wird der Zucker durch Aprikosenmarmelade ersetzt, die in der ungarischen Küche eine der beliebtesten Marmeladen ist.
Der Teig ist zunächst recht schwer, steif und trocken, wird aber nach dem Kneten und Ruhen sehr elastisch und fest. Er wird zu einer großen Platte ausgerollt, je nach Geschmack dick oder dünn. Die Füllung wird auf dem Teig verteilt, der dann zu einem langen Zylinder oder Stamm gerollt wird.
In anderen Rezepten wird vor dem Backen ein anderes Mittel verwendet oder nach dem Backen eine Glasur oder ein Zuckerguss hinzugefügt. In einigen Rezepten wird auch nach dem Backen eine andere Art von Waschmittel verwendet. In anderen Rezepten werden vor und nach dem Backen verschiedene Arten von Waschmitteln verwendet. Weitere Rezepte finden Sie unter CNN.com/sauces.