Baniza ist ein traditionelles Gebäck, das in Bulgarien, Nordmazedonien und Südostserbien hergestellt wird. Sie wird zubereitet, indem eine Mischung aus geschlagenen Eiern, Naturjoghurt und Weißkäse zwischen Filoteig geschichtet und dann im Ofen gebacken wird. Banitsa kann auch Gibanica genannt werden.
Tradition
Traditionell werden zu bestimmten Anlässen, insbesondere zu Silvester, Glücksbringer in das Gebäck gelegt. In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, Glückswünsche auf kleine Zettel zu schreiben und diese in Alufolie zu wickeln. Die Wünsche können Glück, Gesundheit oder Erfolg im neuen Jahr beinhalten.
Banitsa wird zum Frühstück mit Naturjoghurt, Ayran oder Boza serviert. Sie kann warm oder kalt gegessen werden. Einige Varianten sind Banitsa mit Spinat oder die süße Variante mit Milch. Sie wird auch mit Kürbis oder anderen Obstsorten serviert. Die traditionelle Version wird mit einer Tasse Tee oder Kaffee serviert.
Etymologie
Das Wort leitet sich vom südslawischen гъбнѫти ab, was „falten“ bedeutet. Das Wort entwickelte sich aus der protoslawischen Form *гыбаница, was „falten“ bedeutet.
Rezepte
Traditionell wird Banitsa aus hausgemachten oder handelsüblichen Teigblättern hergestellt, die aus einem harten Bäckerteig aus Mehl, Wasser und Salz zubereitet werden. Zu Hause können die Teigblätter durch kontinuierliches Ziehen mit den Fingern ausgebreitet werden, bis sie weniger als einen Millimeter dünn sind. Gewerbliche Teigplatten werden maschinell ausgebreitet und vor dem Verpacken etwas getrocknet.
Die traditionelle Füllung besteht aus zerbröckeltem Weißkäse (Sirene, Fetakäse), Joghurt und Eiern. Manchmal wird dem Joghurt Backpulver zugesetzt, das ihn zum Aufgehen bringt (weil das Backpulver mit der Säure im Joghurt reagiert). Zu den pflanzlichen Füllungen gehören Spinat, Sauerampfer, Ampfer, Mangold, Mangold und Rübenblätter.
In einer großen gefetteten Auflaufform werden die einzelnen Blätter nacheinander mit einer kleinen Menge Füllung und Sonnenblumenöl oder/und geschmolzener Butter dazwischen geschichtet. Nachdem die Hälfte der Blätter in die Form gelegt wurde, wird eine große Portion der Füllung auf die Blätter gelöffelt und dann mit den restlichen Blättern und der Füllung auf dieselbe Weise bedeckt.
Fragen und Antworten
Was ist Baniza?
Baniza ist ein traditionelles Gebäck aus Bulgarien, Nordmazedonien und Südserbien. Es besteht aus mehreren Schichten Filoteig, die mit einer Mischung aus verquirlten Eiern, Naturjoghurt und Stücken von weißem Salzkäse gefüllt und im Ofen gebacken werden.
Welche Füllungen kann Baniza enthalten?
Baniza kann verschiedene Füllungen enthalten, je nach Geschmack und Anlass. Die klassische Füllung ist mit Salzkäse, aber es gibt auch Varianten mit Spinat, Kürbis, Kartoffeln, Fleisch oder sogar süße Füllungen mit Äpfeln oder Walnüssen.
Was ist die Bedeutung von Baniza für die bulgarische Kultur und Tradition?
Baniza ist ein Symbol der bulgarischen Küche und Traditionen. Es wird zu jeder Tageszeit gegessen, oft zum Frühstück oder als Snack. An Silvester bereiten die Bulgaren eine spezielle Baniza mit Glücksbringern vor, die Wünsche und Botschaften des Glücks enthalten. Derjenige, der den Glücksbringer findet, soll im neuen Jahr glücklich und erfolgreich sein.