Baklava ist ein geschichtetes Gebäck aus Filoteig, das mit gehackten Nüssen gefüllt und mit Sirup oder Honig gesüßt wird. Es war eine der beliebtesten Süßspeisen in der osmanischen Küche. Der vorosmanische Ursprung des Gerichts ist nicht bekannt, aber es ist eine gängige Nachspeise der türkischen, iranischen und arabischen Küche.
Etymologie
Das Wort Baklava ist im Englischen erstmals 1650 bezeugt. Es ist eine Entlehnung aus dem osmanischen Türkisch. Das Wort könnte von der mongolischen Wurzel baγla- „binden, einwickeln, aufhäufen“ abstammen. Es wird in vielen Sprachen mit geringfügigen phonetischen und orthographischen Abweichungen verwendet.
Geschichte
Obwohl die Geschichte von Baklava nicht gut dokumentiert ist, wurde seine heutige Form wahrscheinlich in den kaiserlichen Küchen des Topkapı-Palastes in Konstantinopel entwickelt. Drei Hauptvorschläge für die vorosmanischen Wurzeln sind der antike römische Plazenta-Kuchen, die zentralasiatische türkische Tradition von geschichteten Desserts und der Lauzinaj.