Bakewell Pudding ist ein englisches Dessert, das aus einem Blätterteigboden mit einer Schicht gesiebter Marmelade besteht und mit einer Füllung aus Ei und Mandelpaste bedeckt ist. Er besteht aus Blätterteig mit einem Boden aus Marmelade und einer Füllung aus Mandelpaste und Ei. Die Nachspeise wird traditionell mit einer Scheibe Brot serviert.
Etymologie
Die Bezeichnung „Bakewell Pudding“ ist älter als der Begriff „Bakewell Tart“, der im 20. Jahrhundert üblich wurde. Im Oxford Companion to Food von Alan Davidson wird behauptet, die früheste Erwähnung stamme aus The Cook and Housewife’s Manual von Margaret Dods, das 1826 veröffentlicht wurde.
Geschichte
Der Pudding hat seinen Ursprung in der Stadt Bakewell in Derbyshire. Die Ursprünge des Puddings sind nicht eindeutig geklärt, aber eine verbreitete Geschichte besagt, dass er erstmals 1820 aus Versehen hergestellt wurde. Mrs. Greaves, die Wirtin des (inzwischen abgerissenen) Gasthauses „White Horse“, soll ihrer Köchin die Anweisung gegeben haben, einen Marmeladenkuchen zuzubereiten.
Die in dieser Geschichte angegebenen Daten und/oder Räumlichkeiten sind wahrscheinlich nicht korrekt. Das White Horse Inn wurde 1803 abgerissen, um Platz für die Bebauung des Rutland Square und anschließend für das Rutland Arms Hotel zu schaffen. Eliza Acton gibt in ihrem Buch Modern Cookery for Private Families von 1845 ein Rezept für „Bakewell Pudding“ an, so dass das Herstellungsdatum des Puddings 1860 unmöglich ist.
Eines der frühesten nachweisbaren Beispiele für ein Bakewell-Pudding-Rezept stammt aus dem Magazine of Domestic Economy, das 1836 in London veröffentlicht wurde. Eliza Acton veröffentlichte 1845 ein Rezept in ihrem Werk Modern Cookery for Private Families [10] und Mrs. Beeton veröffentlichte 1861 in ihrem Book of Household Management zwei Rezepte für Bakewell Pudding.